Mein Angebot
Meine Arbeitsfelder
In meiner Praxis in 1150 Wien, direkt vis a vis des Meiselmarktes, biete ich Psychotherapie im Einzelsetting für Menschen folgender Altersgruppen an:
- Erwachsene
- junge Erwachsene
- Jugendliche ab 16 Jahren
Mein Angebot: Krisenintervention, Krisenbegleitung
Jeder Mensch kann sich plötzlich in einer Lebenssituation wiederfinden, die allein nicht oder nur schwer zu bewältigen ist. Psychotherapeutische Unterstützung kann Ihnen dabei helfen, neue Perspektiven und Lösungswege zu finden, Ihre eigenen Kräfte zu aktivieren und einen guten Umgang mit dem Unabänderlichen zu finden. Oft ist dafür nur eine überschaubare Zeitspanne notwendig. Das Ziel ist dabei ein doppelt lohnendes, denn bewältigte Krisen steigern unsere Resilienz.
Mein Angebot: Behandlung psychischer und psychosomatischer Leidenszustände
Psychische Erkrankungen können das Leben erheblich beeinträchtigen. Wenn Sie vermuten, unter einer psychischen Erkrankung zu leiden oder bereits eine Diagnose haben, ist Psychotherapie in vielen Fällen die Behandlungsmethode der Wahl, um zügig wieder so gesund wie möglich zu werden. Dort wo sinnvoll und von Ihnen gewünscht, ziehen wir gemeinsam Experten anderer Gesundheitsberufe hinzu, um Sie bestmöglich bei Ihrer Genesung zu unterstützen.
Mein Angebot: Persönliches Wachstum
Unser Leben ist geprägt von ständiger Veränderung. Diese bewusst zu gestalten zu können, verleiht uns ein Gefühl von Lebendigkeit. Psychotherapie unterstützt Sie bei ihrem individuellen, persönlichen Wachstum über die Entwicklung eines tiefen Verständnisses für sich selbst, Ihre Beziehungen und Ihre Lebensumstände. Dabei werden in einer ganzheitlichen Arbeitsweise, die Körper und Psyche gleichermaßen miteinbezieht, auch kreative Techniken und erlebnisaktivierende Methoden eingesetzt.
Wenn Sie sich fragen, ob Psychotherapie Sie unterstützen kann, lesen Sie bitte hier weiter.
Meine Arbeitsschwerpunkte
• Burnout / Burnout-Vorbeugung
• Depression
• Ängste – Panikattacken
• Zwänge, Zwangshandlungen, Zwangsgedanken
• Krise/ Krisenbegleitung
• Arbeit und Beruf
• Beziehung – Partnerschaft – Ehe
• Persönlichkeitsentwicklung
• Selbsterfahrung
• Männer-Themen
• Träume und Traumarbeit
• Leben mit Neurodivergenz, Autismus-Spektrum-Störung, ADHS, ADS
Meine Arbeitsweise
Die methodische Basis meiner Arbeit ist die Integrative Gestalttherapie. Sie basiert auf einer ganzheitlichen Herangehensweise, die Körper, Geist und Emotionen miteinbezieht. Im Mittelpunkt der Arbeit steht dabei die Entwicklung von Bewusstheit für aktuelle Gefühle, Gedanken, Körperphänomene und Verhaltensweisen und die Akzeptanz dessen, was ist, um von dort aus neue Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen. Sie zielt damit auf die Bewusstheit und Integration psychischer und körperlicher Prozesse sowie die differenzierte Reifung der Persönlichkeit ab.
Die Gestalttherapie arbeitet dabei wahrnehmungsorientiert und erlebnisaktivierend, fördert die Eigenverantwortlichkeit und Beziehungsfähigkeit und bietet einen geschützten Raum für persönliches Wachstum und Entwicklung. Durch verschiedene therapeutische Techniken wie Gespräch, Rollenspiel und kreative Medien wird der Kontakt zu sich selbst und zur Umwelt gefördert, wodurch Veränderung und Heilung ermöglicht werden.
Rahmenbedingungen
Ein klarer Rahmen gibt Halt und Sicherheit. Aus diesem Grund sind mir klare Vereinbarungen, Transparenz und absolute Vertraulichkeit besonders wichtig. Dazu gehört auch die Verschwiegenheitspflicht für Psychotherapeuten. Diese ist ausgesprochen umfassend und gesetzlich streng geregelt.
Kosten
Eine Therapieeinheit dauert 45 Minuten und kostet derzeit € 80.
Für das Erstgespräch verrechne ich denselben Kostensatz, nehme mir jedoch bei Bedarf bis zu 90 Minuten Zeit.
Eine Teil-Refundierung durch Ihren gesetzlichen Krankenversicherungsträger ist derzeit leider nicht möglich, da ich Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision bin. Ob und unter welchen Bedingungen Ihre private Krankenversicherung Kosten übernimmt, erfragen Sie am besten bei Ihrem Versicherer.
Frequenz
Im Regelfall finden die Therapiesitzungen einmal wöchentlich statt.
In Sonderfällen können wir auch eine abweichende Frequenz vereinbaren. Jeder, der Therapie machen will, soll auch die Möglichkeit dazu bekommen. In akuten Krisen kann es sinnvoll sein, die Abstände zwischen zwei Terminen vorübergehend zu verkürzen. All das vereinbaren wir immer im gegenseitigen Einverständnis.
Dauer
Die Dauer Ihrer Therapie hängt von Ihrem Anliegen und Ihren Zielen ab.
Der Bogen spannt sich von vorübergehender Krisenbegleitung über Kurzzeittherapie bis zu längeren therapeutischen Prozessen.
Bezahlung
Sie erhalten nach der Stunde eine Honorarnote und können diese gleich bar bezahlen.
Nach Vereinbarung besteht auch die Möglichkeit, dass Sie eine Sammelrechnung über mehrere Einheiten erhalten und diese per Banküberweisung begleichen.
Terminvereinbarung / Absageregelung
Am Ende der Therapieeinheit fixieren wir gemeinsam mindestens einen nächsten Termin. Vereinbarte Termine sind verbindlich.
Sollten Sie aus wichtigen Gründen verhindert sein, können Sie bis zu 48 Stunden vorher kostenfrei absagen. In diesem Fall suchen wir gemeinsam einen Ersatztermin.
Sollten Sie nicht zum Termin erscheinen oder kurzfristig absagen, muss ich Ihnen ein Ausfallshonorar verrechnen, wenn ich den Termin nicht neu vergeben kann.